Pfälzische Weinprinzessin Sandra Eder
Pfälzische Weinprinzessin Sandra Eder © BK-Productions


Wohnort: Neustadt-Mußbach

Alter: 23

Studium/Arbeitsplatz: Abgeschlossene Winzerausbildung, Bachelor of Science „Weinbau und Oenologie“, Master-Studium "Weinbau, Oenologie und Weinwirtschaft" ab Oktober 2022

Interessen: Kochen, Reisen, Lesen, Tanzen, Wandern, Theater, Natur genießen

Für Sandra Eder ist der Wein mehr als ein Getränk. Als Kultur- und Genussgut möchte die 23-Jährige ihn auch einem internationalen Publikum on- und offline präsentieren. Erfahrungen als Markenbotschafterin sammelte sie dabei bereits im Amt der Mußbacher Weinprinzessin. Besondere Begeisterung entfacht die Neustadterin wenn sie über die Menschen in der Pfalz und die Mentalität spricht. Die gelebte Gemeinschaft, der Pfälzer Humor und die Weltoffenheit, die nicht zuletzt auch auf den Pfälzer Weinfesten gelebt wird sowie die Gastfreundschaft und Hilfsbereitschaft – das zeichnet laut Sandra Eder die Pfälzer Mentalität aus. Verlässt die Wein-Liebhaberin doch mal die Pfalz, spürt sie beim Anblick von Wald und Wein ganz schnell bei ihrer Rückkehr wieder, was Heimat bedeutet: die Verbindung von ausgezeichnetem Wein, faszinierenden Orten und einer ausgeprägten Gastfreundschaft.


6 Fragen an Sandra Eder

Warum möchtest du Pfälzische Weinkönigin werden?
Ich möchte die Kultur und die Weinqualität der Pfalz in die Welt hinaustragen. Wir Pfälzer sind eine starke Gemeinschaft, die der Wein als Kulturgut verbindet und diese Pfälzer Lebensart und die Pfalz als Region zu präsentieren begeistert mich.

Welche Rebsorte trinkst du am liebsten und warum gerade diese?
Das kommt bei mir sehr auf die Situation an: Sommer, Winter, abends auf der Terrasse, zum Essen und so weiter. Neben meinem Pfälzer Blut, dass natürlich den Riesling liebt, habe ich mich durch meine Winzerlehre und das Weinbau Studium sehr für Weißburgunder begeistert. Er bietet ein großes Facettenreichtum, lässt sich auch sehr gut mit einem Ausbau im Holz kombinieren und zeigt sich gerne auch einmal filigran mit klarer Frucht.

Worin liegt für dich die Stärke des Pfälzer Weines und was macht ihn so einzigartig?
Unseren Wein macht für mich die Pfalz selbst so einzigartig. Es ist das Zusammenspiel aus den verschiedensten Böden, unser Klima, aber auch das jeweilige Mikroklima in den Weinbergen, die Nähe zum Wald und natürlich unsere Winzer. Egal ob weiß, rosé, rot oder auch Perl- und Schaumweine wir erzielen in jedem Gebiet Spitzenqualitäten.

Was magst du an der Pfälzer Mentalität besonders gerne?
Die gelebte Gemeinschaft mit vielen einzigartigen Charakteren. Der Pfälzer Humor: ehrlich und fröhlich. Die große Gastfreundschaft und Hilfsbereitschaft, sowohl den Einheimischen als auch Fremden gegenüber, die oft zu guten Freunden werden.

In Zeiten von Corona haben sich die Aktivitäten der Pfälzischen Weinhoheiten in die digitale Welt verlagert, welche Vorteile siehst du in den sozialen Medien für das Amt der Weinhoheiten?
Die Reichweite des Amtes hat sich stark vergrößert, ein Pfalz-Fan, der es etwas weiter in die Pfalz hat, oder auch ein Pfälzer unterwegs in der Welt kann mit uns die Pfalz erleben und genießen. Außerdem können wir Menschen, die unsere Region bisher weniger kannten, anregen sich diese wunderschöne Gegend einmal selbst anzuschauen oder unsere Weine zu probieren.

Welche Botschaft möchtest du als Pfälzische Weinhoheit übermitteln?
Unser Wein ist mehr als ein Getränk. Als Kultur- und Genussgut schafft er Gemeinschaft und Zusammenhalt über Generationen und Nationalitäten.